Der Kirchenkreis Berlin Nord-Ost unterstützt Projekte zur Trinkwassergewinnung in Äthiopien
Seit 2009 unterstützen wir unsere Partner der Mekane-Yesus-Kirche in Arba-Minch im Südwesten Äthiopiens bei einem ihrer Ziele:
Gottes Liebe soll trinkbar werden.
Im gebirgigen und unwegsamen Süden Äthiopiens gibt es Wasser, die Quellen sind allerdings oft weit von den Dörfern entfernt, und es gab zudem bislang keine Trennung von Brauchwasser und Trinkwasser, so dass z.B. das Vieh häufig aus der gleichen Quelle trank, aus der das Trinkwasser entnommen wurde. Durch das dementsprechend verunreinigte Wasser kamen häufig Erkrankungen insbesondere des Magen-Darm-Trakts vor.
In Zusammenarbeit mit lokalen Wasserbehörden werden daher seit 2009 Quellenschutzbecken und Wassersysteme geschaffen, die die Ortschaften und damit hunderte von Haushalten mit sauberem Trinkwasser versorgen. Initiiert wurde die Aktion 2009 durch die Frühjahrssynode des Kirchenkreises Berlin Nord-Ost. Zum Thema Nachhaltigkeit hatte die Präsidentin der Welthungerhilfe, Frau Barbara Dieckmann, referiert und die Verantwortung für die Welternährung thematisiert. Die Initiative ist ein Kooperationsprojekt mit dem Berliner Missionswerk.
Das Projekt ist bewusst einfach angelegt, daher wurde z.B. auf die Erzeugung von Strom aus den Quellen verzichtet. Auf diese Weise ist das System auch in weiterer Zukunft und ohne weitere Förderung von außen mit den geringen vor Ort zu Verfügung stehenden Mitteln gut zu sanieren und also nachhaltig angelegt.
Wichtig war zudem, dass die Bewohner*innen der Ortschaften sich an der Erstellung der Anlagen erheblich beteiligten, z.B. bei Transport notwendiger Teile oder beim Ausheben von Gruben für den Quellenschutz oder Zisternen. Dieses Engagement schaffte Wertschätzung, die dem Erhalt der Anlage zusätzlich dienen wird.
Das Wasser der Quellen wird jeweils in einem Quellschutzbecken aufgefangen und durch Röhren in die Ortschaften geleitet. Es kann dann an drei verschiedenen Wasserhähnen gezapft werden, an einer Trinkwassersäule, an einer Viehtränke und an einem Waschtisch für das Reinigen der Wäsche.
Die Zahl der Magen-Darm-Erkrankungen ging dort, wo solch eine Anlage erstellt wurde, deutlich messbar zurück. Zudem vermehrte sich der Schulbesuch von Mädchen, weil diese nicht mehr lange Wege mit schweren Wasserkanistern zurücklegen müssen und mehr Zeit und Kraft zur Verfügung haben.
Das System wurde nach und nach weitergeführt, immer neue Ortschaften wurden erschlossen. Auf diese Weise soll langfristig eine Region, die wegen ihrer isolierten Lage und der Armut Äthiopiens wenig gefördert wird, mit sauberem Trinkwasser versorgt und die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessert werden.
Über 60.000 Euro wurden bereits in den einzelnen Gemeinden gesammelt und der Synode der Mekane-Yesus-Kirche in Arba-Minch im Südwesten von Äthiopien zur Verfügung gestellt, die damit das Projekt ständig erweiterte. Ende 2016 wurde eine weitere Ausbaustufe abgeschlossen, weitere sollen folgen.
Dafür sammeln wir auch in Zukunft Geld und bitten die Gemeinden des Kirchenkreises um Unterstützung.
Helfen Sie uns, dem Berliner Missionswerk und unserer Partnerkirche in Äthiopien, die Lebensbedingungen ganzer Dorfgemeinschaften in Äthiopien zu verbessern!
Die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien liegt im Nordosten von Afrika, mit einer Bevölkerung von ca. 111 Millionen zählt das Land zu den bevölkerungsstärksten Staaten Afrikas und zu den ärmsten Ländern der Welt. Ursachen der Armut neben Konflikten und Kriegen sind Dürre und Überschwemmungen – verstärkt durch die verbreitete Entwaldung und Erosion.
Neben Lehre und Seelsorge kümmert sich unsere Partner-Landeskirche in ihrer diakonischen Ausrichtung auch um medizinische Versorgung, Aufklärung, Alphabetisierung.
Helfen Sie uns, dem Berliner Missionswerk und unserer Partnerkirche in Äthiopien, die Lebensbedingungen ganzer Dorfgemeinschaften in Äthiopien zu verbessern.
Spendenkonto:
Kontoinhaber: Ev. KKV Berlin Mitte-Nord c/o KK BNO
IBAN: DE42 1005 0000 4955 1925 00
Verw.zweck: RT1002.00.2100.09.2210 Name, Adresse
Für eine Spendenbescheinigung tragen Sie bitte beim Verwendungszweck Ihren Namen und Adresse ein.
VIELEN DANK!