
22/07/2025 0 Kommentare
Grab der Julie von Voß in Schlosskirche Berlin-Buch entdeckt
Grab der Julie von Voß in Schlosskirche Berlin-Buch entdeckt
# Aktuelles

Grab der Julie von Voß in Schlosskirche Berlin-Buch entdeckt
Es war ein echter Überraschungsfund: Bei Sanierungsarbeiten im Innenraum der Schlosskirche Berlin-Buch wurde Anfang Juli 2025 eine Gruft mit einem reich verzierten Sarg entdeckt. Nach Angaben der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Buch und des Landesdenkmalamtes Berlin handelt es sich dabei höchstwahrscheinlich um die Grablege der Elisabeth Amalie von Voß, genannt Julie von Voß (1766-1789), der späteren Ehefrau König Friedrich Wilhelms II. Julie von Voß (1766–1789), spätere Gräfin von Ingenheim, war Hofdame der K önigin Elisabeth Christine von Preußen und ging als Ehefrau „zur linken Hand“ von K önig Friedrich Wilhelm II. in die preußische Geschichte ein. Sie starb im Alter von 22 Jahren kurz nach der Geburt ihres Sohnes Gustav Adolf. In historischen Quellen, unter anderem bei Theodor Fontane, wird berichtet, dass sie – ihrem Wunsch entsprechend – nicht in der Familiengruft, sondern in Altarnähe der Schlosskirche Berlin-Buch beigesetzt worden sei. Die genaue Lage ihres Grabes blieb jedoch bisher ungeklärt. „Der jetzige Fund k önnte diesen lange offenen Punkt der Berliner Geschichte klären“, sagt Stefan Kretzschmar, der als ehrenamtlicher Baubeauftragter der Evangelischen Kirchengemeinde Buch bei der Wiederentdeckung mit dabei war. Derzeit laufen beim zuständigen Landesdenkmalamt Berlin weitere archäologische Untersuchungen und Dokumentationen der Fundstätte.
Über die Schlosskirche Berlin-Buch: Die Schlosskirche Berlin-Buch ist ein bedeutendes Baudenkmal des Barock. Sie wurde von 1731 bis 1736 nach Plänen von Friedrich Wilhelm Diterichs im Auftrag des preußischen Ministers Adam Otto von Viereck errichtet. 1943 wurde die Kirche bei einem Bombenangriff schwer beschädigt, konnte jedoch 1953 unter großen Anstrengungen wiederaufgebaut werden – zunächst ohne Turmaufsatz.
Seit 2007 engagiert sich der Förderverein Kirchturm Buch e.V. für den Wiederaufbau. Die umfassende Sanierung der Schlosskirche erfolgt seit 2023, ermöglicht durch öffentliche Förderungen sowie private Spenden. Der Turmaufsatz ist mittlerweile nahezu vollständig rekonstruiert. Weitere Bauteile wie der historische Bauschmuck auf der Attika, die Sanierung der Patronatsgruft sowie die Gestaltung der Außenanlagen stehen noch aus. www.schlosskirche-berlin-buch....
Kommentare